Ein Unternehmen, projektiert, realisiert und geführt durch Isabelle Kölbl, eine der ersten Schweizer Sexualbegleiterinnen, ausgebildet von der renommierten Psychologin und Behindertenaktivistin Dr. phil. Aiha Zemp, Fachstelle für Behinderung und Sexualität. Frau Kölbl hat im Jahr 2014 das Schulungskonzept für angehende Sexualbegleiter/innen wie auch die Plattform sexcare.ch zur Suche und Buchung von qualifizierter Sexualbegleitung aufgebaut. Ihre seit 2007 gesammelten Praxis Erfahrungen und deren Interaktionen mit Institutionen und Beauftragten hat sie in Form von Fach- und Support Angeboten eingebracht. Damit führt Frau Kölbl das Gedankengut der im Jahr 2011 verstorbenen Aiha Zemp fort.
Seit 2017 unterstützt Isabelle Kölbl als Dozentin an der Fachhochschule NSWdas Modul
Sexualpädagogische Methodenvielfalt
und unterrichtet bei der Stiftung OdA Gesundheit im Kanton Solothurn
SoDas zum
Kompetenzbereich Abhängigkeit, Macht und Missbrauch in der Betreuung, Sexualität
.
Sex gehört zu den Grundbedürfnissen jedes Menschen. Sex ist tief in unserem Sein verankert, als
physiologisches Bedürfnis, ohne dessen Befriedigung eine Spezies nicht überleben kann. Aber auch als
soziales Bedürfnis, welches über die rein physische Ebene hinausgeht und unsere Seele und Existenz mit Nähe
und Zuneigung zu anderen Menschen nährt. Auch Frauen und Männer mit Handicap oder sexuellen Einschränkungen
haben diese Bedürfnisse und ein Recht, diese selbstbestimmt ausleben und befriedigen zu dürfen; sei das in
einer Beziehung oder durch eine professionelle Dienstleistung.
Das sexcare Programm bietet einen transparenten und professionellen Rahmen für sexuelle Dienstleistungen, dies ohne unklare Motivationen, für Frauen und Männer mit Handicap.
Wir gehen noch einen Schritt weiter und differenzieren uns ganz klar von gängigen Angeboten der Berührerinnen: unsere sexcare Sexualbegleiterinnen und Sexualbegleiter bieten eine interaktive erotische Dienstleistung an und beschränken sich nicht auf Berührungen noch machen sie ihr Angebot von Sympathie abhängig.
Mit bestmöglich strukturierter Vorarbeit den Gast, die Institutionen und Beauftragten, wie der/die Sexualbegleiter/in zu unterstützen und den Freiraum schaffen, um Sexualität praktisch stattfinden zu lassen, nach den Wünschen des Betroffenen, in der Form, dass alle Beteiligten dahinter stehen können.
Praxisbezogene Schulung, frei von politischen, religiösen und ideologischen Auffassungen, unter Mitwirkung von Fachkräften, direkt Betroffenen und erfahrenen Anbieterinnen und Anbieter. Regelmässige persönliche Coaching Termine sind Bestandteil der Ausbildung.
Spannende Einblicke in unsere Arbeit bieten die zahlreichen Medienbeiträge, wie z.B. die beiden TV Sendungen des Schweizer Fernsehens: Isabelle Kölbl als Gast in der Talkshow von Kurt Aeschbacher und des News-Magazin 10vor10 sexcare Ausbildung Sexualbegleitung im Paraplegikerzentrum in Nottwil.
Isabelle Kölbl, Geschäftsführerin
Leitung Ausbildung & Support
Aktive Sexualbegleitung fabs
info@sexcare.ch